|
Service › Reden 2011 > John E. Davies |
|
|
|
|
Mit weiteren 4 Mio. aus diesem Paket haben die Kreis- und Stadtmedienzentren ca. 450 Landes-Online-Lizenzen für DVDs und Cds gekauft, die jeder niedersächsischen Lehrkraft kostenlos online auf dem Merlin-Server des Niedersächsischen Bildungsservers für den Unterricht zur Verfügung stehen. Als Einzelobjekte stehen so über 30.000 Materialien bereit. Und es werden noch mehr: Schulfernsehsendungen und Materialien anderer Institutionen wie die der Siemensstiftung stehen zum Download bereit. Wenn Sie möchten, kann ich Sie auf den Stand des Niedersächsischen Kultusministeriums in Halle 23/G46 einladen. Dort wird u.a. der Merlin-Server präsentiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Oktober 2011 hat die Landesregierung den Entwurf des Gesamtkonzepts "Medienkompetenz in Niedersachsen - Meilensteine zum Ziel" auf dem 2. Tag der Medienkompetenz präsentiert, welches gerade gestern im Kabinett endgültig verabschiedet wurde.
Das Konzept wird gemeinsam vom Sozialministerium, Wissenschaftsministerium und Kultusministerium getragen.
Neben den schon vorhandenen Ressourcen in Höhe von ca. 8 Mio. EUR für Systembetreuung, Medienberatung und sonstiges Personal im Kultusbereich haben wir noch einmal für 4 Jahre ca. 800.000 EUR jährlich in zusätzliche Ressourcen investiert. Hauptsächlich geht es um folgende Schwerpunkte:
- Berücksichtigung bei der Überarbeitung von Kerncurricula und Prüfungsordnungen,
- Erhöhung der Nachhaltigkeit von Fortbildung,
- Verbesserung der Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher,
- Weiterentwicklung des niedersächsischen Bildungsnetzes,
- Ausbau und Qualitätssicherung des Beratungsnetzwerks zur Medienbildung.
Einzelheiten würden hier zu weit führen, suchen Sie im Internet nach "Meilensteine zum Ziel" und Sie finden das Konzept auf dem Niedersächsischen Medienkompetenzportal www.medienkompetenz-niedersachsen.de oder wählen Sie es direkt an.
Sie sehen, dass wir auf einem guten Weg sind, Medienbildung im Unterricht der niedersächsischen Schulen zu verankern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Denn es ist unbestritten, dass die Entwicklung von Medienkompetenz in Schule und Kindertagesstätten dazu beiträgt, das Lernen für Kinder und Jugendliche abwechslungsreicher, nachhaltiger und ein Stück weit auch vertrauter zu gestalten, sind sie in ihrer Freizeit doch intensive Nutzer der digitalen Medien. Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht ist keine allein seligmachende Methode, aber ein zunehmend wichtiger Bestandteil schulischer Bildung in unserer modernen Kommunikations- und Dienstleistungsgesellschaft.
Das Lehren und Lernen mit Hilfe neuer Medien ist eines der Fokusthemen auf dieser didacta. Von den vielfältigen Ideen und Konzepten der Medienbildung können Sie sich hier ein umfangreiches Bild machen, an den Ständen der Verlage, auf Vorträgen, in Diskussionsrunden und nicht zuletzt bei der heutigen Preisverleihung, für die im Vorlauf aus 100 Einsendungen die besten Produkte in acht Wettbewerbskategorien ausgewählt wurden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Vernetzung der Schulen, Bildungseinrichtungen, kommunalen Medienzentren und Bürgersendern in der Medienbildung ist weit fortgeschritten. Zugleich sind viele gute Produkte auf dem Markt.
Beides wird dazu beitragen, dass die digitalen Medien und Informationstechnologien zunehmend selbstverständlich im Unterricht angewendet werden.
Ich bin fest davon überzeugt: Wenn die digitalen Medien als eine Bereicherung des Unterrichts produktiv genutzt werden, die Schülerinnen und Schüler medienkompetent in der Schule aufwachsen, werden sie auch bewusst mit den Gefahren des Internet umgehen können, über die wir zurzeit täglich in den Zeitungen im Zusammenhang mit Facebook und Co. lesen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich wünsche nun Ihnen und uns eine spannende Preisverleihung und darf mich schon jetzt bei allen Einsendern, beim Projektteam - und hier ganz besonders bei Morten Hendricks -, bei allen Gutachtern und nicht zuletzt bei der Jury bedanken.
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
Datenschutz |
|