|
Teilnahme › Kriterien › Interaktivität |
 |
 |
Interaktivität |
|
|
 |
1. Ausführung und Funktionalität der Lernsteuerung
Grad der Lernersteuerung und der Lernerautonomie
- Sind Auswahl und Reihenfolge der Arbeitsschritte bestimmbar?
- Ist die Ablaufgeschwindigkeit (Videos, Animationen, Tonaufnahmen) beeinflussbar?
- Lassen sich unterschiedliche Schwierigkeitsgrade/Lernniveaus wählen (individuell einstellbare Schwierigkeitsgrade, leistungsdifferenzierte Aufgaben, automatische Anpassung in Abhängigkeit von der Lernerleistung)? Wie gut wird der Lerner bei der Entscheidung für den richtigen Schwierigkeitsgrad unterstützt?
- Lassen sich Umfang und Bearbeitungsgeschwindigkeit von Aufgaben einstellen?
- Kann die Lernzeit bestimmt werden (Lerndauer, Unterbrechung, Wiederaufnahme, Speichern von Zwischenständen)?
- Ist der Nutzungsort flexibel wählbar?
- Stehen unterschiedliche Lernwege frei wählbar zur Verfügung?
Lern- und Planungshilfen
- Stehen sinnvolle Orientierungshilfen zur Verfügung (Suchfunktion, Inhaltsübersicht etc.)
- Sind qualifizierte Vorschläge zur Lernweggestaltung vorhanden?
- Gibt es Speichermöglichkeiten zum Festhalten individueller Lernwege (Lesezeichen, History)?
- Stehen sinnvolle Lernhilfen zur Verfügung (Lernpläne, Glossar, Wörterbücher, Notizen, etc.)
- Können ausgewählte Inhalte ausgedruckt werden?
- Können Daten problemlos im- oder exportiert werden (in welchen Formaten)?
| |
|
|
 |
 |
2. Vielfalt und Funktion der Interaktionsformen
Benutzereingaben und Rückmeldungen
- Welche Varianten der Lernereingabe werden angeboten (freie/begrenzte Eingaben)?
- Werden Einschränkungen bei eng begrenzten Eingaben (Auswahlantwort, Multiple-Choice, Lückentext) aus dem Kontext heraus begründet?
- Bekommen die Lerner Informationen über ihren aktuellen Lernstand? Sind diese Angaben fundiert (werden tatsächlich Lernstandsinformationen gegeben oder nur Punkte gesammelt)?
- Gibt es Lernzielkontrollen? Testen sie relevantes Wissen?
- Erfolgt eine angemessene Eingabenanalyse (Analysetiefe)?
- Sind Rückmeldungen abwechslungsreich?
- Machen Rückmeldungen den Fehler verständlich, geben sie Hinweise zur Fehlerbehebung? Sind sie motivierend? Bieten sie eine ausreichende Fehlertoleranz, werden für den Kontext irrelevante Eingaben ignoriert oder selbsttätig korrigiert?
Soziale Interaktion
- Ist eine Präferenz für bestimmte Sozialformen (Plenums-, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) erkennbar und begründet?
- Welche Rolle spielen Lehrende beim Einsatz des Produkts?
- Wie berücksichtigt/fördert das Produkt die soziale Interaktion? Werden Kommunikationsprozesse angeregt? Sind Angebote des Web 2.0 sinnvoll integriert und/oder konzeptionell angebunden?
- Gibt es Anregungen zur Entwicklung von Sozialkompetenz?
- Ist das Produkt spezifisch für eine Lernsituation oder polyvalent in verschiedenen einsetzbar?
|
|
|
|
 |
 |
|
Impressum
Datenschutz |
|