  | 
                
 Privates Lernen, unter 10 Jahre  | 
                 | 
              
             
               |   | 
                                Sansanvis Park  
                  
                | 
                 | 
              
             
               |   | 
                
                   Jüdisches Museum Berlin,   
                   Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin  
http://www.jmberlin.de 
 
Produktverantwortliche:  
Dr. Jutta Strauss, Leiterin Abteilung Medien  
                 
               Konzeptionelle Kooperation mit dem Joods Historisch Museum, Amsterdam 
                
               Programmierung: Michael Butschkau 
               Illustration: Gesine Grotrian-Steinweg 
                 
                 | 
                 | 
              
             
               |   | 
                
                 Inhalt   
 Das Computerspiel Sansanvis Park ist ein Lernspiel, das sich an Grundschulkinder ab 6 Jahren richtet, die vom jüdischen Leben wenig oder gar nichts wissen. Mit Hilfe von Sansanvi, einer Figur aus der jüdischen Mystik, werden Alltag und Rituale des modernen Judentums spielerisch vermittelt. Sansanvi führt die Benutzer an verschiedenen Lernstationen vorbei durch den herbstlichen Park. Dabei gibt er Spielerklärungen und fordert zur Handlung auf.   
  | 
                 | 
              
             
               |   | 
                 
                  Aus der Würdigung der Jury  Die gesellschaftlichen und staatlichen Probleme, die durch religiös unterschiedlich geprägte Lebensverhältnisse hervorgerufen oder beeinflusst werden, nehmen eingangs des 21. Jahrhunderts bedrohliche Ausmaße an. Kindern in unserer profanen Gesellschaft das Leben in einer Religion zu erklären, wird deshalb zu einer pädagogischen Notwendigkeit.
                  
                 Die Jury hat mit Respekt dem multimedialen Lernspiel "Sansanvis Park" den digita 2006 zuerkannt. Grundschulkinder erhalten durch diese multimedial dezent gestaltete Software elementare und exemplarische Einblicke in das jüdische Leben.
                  
                 Alle Erklärungen sind für die Zielgruppe gut verständlich. Die digita-Jury wünschte sich, es könnten solche behutsamen und einfühlsamen Softwareproduktionen auch für andere Religionen und religiös geprägte Lebensformen entwickelt werden.                   
                 
                 | 
                 | 
              
           | 
         
            |